Dieser Beitrag enthält Produktplatzierungen durch eine bezahlte Partnerschaft mit Tickethome.
Tickethome wurde 2019 von Gerald Weber gegründet und ist eine in Klosterneuburg ansässige Ticketing-Plattform. Sie bieten Veranstaltern ein übersichtliches Onlinesystem, das den Ticketverkauf online und vor Ort vereinfachen soll. In diesem Interview gibt uns Gerald Weber ein paar Einblicke in die Ticketing-Branche.

1. Was waren die Herausforderungen bei der Entwicklung von Tickethome?
Die größte Herausforderung war es, ein Ticketsystem zu entwickeln, das den großen Anbietern funktional in nichts nachsteht, dabei aber einfach in der Bedienung bleibt. Gleichzeitig war uns wichtig, individuelle Kundenwünsche flexibel umsetzen zu können – weshalb wir das System bewusst offen und modular aufgebaut haben. Diese Balance zwischen Standardisierung und maßgeschneiderter Lösung ist technisch anspruchsvoll, wird aber von unseren Kunden sehr geschätzt.
2. Wie sehr hat der Einzug von KI die Ticketing Branche beeinflusst – zB Dynamic Pricing?
Auch in der Ticketing-Branche bringt KI viel Bewegung. Dynamic Pricing ist technisch längst möglich, wird aber von vielen Veranstaltern noch mit Vorsicht betrachtet. Dennoch sehen wir einen klaren Trend in Richtung intelligenter Preissteuerung. Aktuell arbeiten wir an einer KI-gestützten Telefonhotline – ein spannendes Projekt, das neue Zugänge zur Buchung schaffen soll. Wir sind gespannt, wie schnell wir damit live gehen können.
3. „Welche Tools, Schnittstellen oder Plattformen sind in deinen Projekten am kritischsten – und wo siehst du das größte Optimierungspotenzial?“
In gewisser Weise arbeiten wir auf einer kleinen Insel der Seligen: Abgesehen von diversen Payment-Providern sind wir kaum auf externe Schnittstellen angewiesen – zumindest nicht auf solche, die für den Kernbetrieb essenziell sind. Das gibt uns eine hohe Kontrolle über die Stabilität und Weiterentwicklung der Plattform. Optimierungspotenzial sehe ich in allen Bereichen, aktuell steht zum Beispiel die Erweiterung unserer API im Fokus.
4. „Was reizt dich an der Zusammenarbeit mit Exvomo – und wo siehst du konkret deinen Beitrag für unsere Community?“
Ich finde es großartig, was Thomas hier in so kurzer Zeit aufgebaut hat – und es freut mich, dass seine Events in der Community so gut ankommen. Anfangs dachten wir unsere Zielgruppe besteht primär aus Theatern und Konzertveranstaltern, doch diese ist glücklicherweise wesentlich größer. Mittlerweile arbeiten wir auch eng mit Agenturen zusammen, die für ihre Kunden praxiserprobte Ticketing-Lösungen suchen, ohne jedes Mal bei null anfangen zu müssen. Genau hier sehe ich meinen Beitrag: Know-how teilen, Ideen weiterdenken und gemeinsam an smarten Lösungen arbeiten.