Die SCORE! Swiss in Zürich war auch im Mai 2025 wieder ein wichtiger Treffpunkt für Händler:innen, Agenturen und Dienstleister:innen aus der Schweiz und wird auch am 20. Mai 2026 wieder dort stattfinden. In diesem Beitrag fassen wir eine kleine Conclusio zusammen, wie der Markteintritt von der Schweiz nach Österreich noch besser gelingen kann.
Wie gelingt der Schritt nach Österreich im E-Commerce?
Denn Österreich wirkt auf den ersten Blick klein und vertraut – ist aber in Wahrheit ein eigenständiger, sehr attraktiver Markt mit eigenen Spielregeln und Vorlieben.
Warum Österreich für Schweizer Onlinehändler:innen interessant ist
Gemeinsame Sprache, trotzdem eigener Markt
Die Sprachbarriere entfällt (zumindest großteils), das vereinfacht Content-Produktion und Kundenservice. Trotzdem ticken die Kund:innen in Österreich anders:
andere Preiswahrnehmung
spezifische Markenpräferenzen
hohe Service-Erwartungen
Dazu gab es auch eine Podcastfolge mit Simon Kienzel, damals bei tchibo Schweiz Head of E-Commerce.
✅ Kaufkraft und Größe
Rund 9 Millionen Menschen, deutlich dichter online erreichbar als viele Regionen der Schweiz. In Summe ergibt sich ein lukrativer Erweiterungsmarkt.
✅ Erschlossene Logistikachsen
Viele Schweizer Anbieter können über Fulfillment-Partner in Deutschland oder Österreich schnell und günstig versenden – auch Retournenlösungen sind gut etabliert. Weitere Anbieter finden sich dazu auch in unserem Partnernetzwerk.
✅ Weniger gesättigt als DE
Zwar ist der Wettbewerb in Österreich professionell, aber oft nicht so preissensibel und nicht so stark dominiert von Giganten wie in Deutschland. Nischenanbieter haben Chancen.
✅ EU-Binnenmarkt-Vorteile
Wer ohnehin in der EU lagert, kann Österreich meist „ohne großen Mehraufwand“ mit bedienen – wenn er weiß, wie.
Markteintritt erfordert Lokalisierung
Die Gespräche auf der SCORE! Swiss haben klar gezeigt: Viele Schweizer Händler:innen könnten den Lokalisierungsbedarf unterschätzen.
Typische Fehler:
Versandkosten oder -zeiten sind nicht sauber ausgewiesen.
AGB und Widerrufsrecht sind nicht österreichkonform. Tipp: Österreichisches E-Commerce Gütezeichen.
Zahlungsarten sind nicht lokal optimiert (z. B. Kauf auf Rechnung, Kreditkarte, PostPay, etc.).
Preise in der Schweiz sind grundsätzlich etwas höher uns sollten auf österreichische Bedürfnisse zugeschnitten werden.
- Schweizerdeutsch ist nicht gleich österreichisches Deutsch – entsprechendes Wording ausbessern.
Österreichische Kund:innen merken solche Details. Und sie entscheiden darüber, ob ein Shop als vertrauenswürdig und sympathisch wahrgenommen wird – oder nicht.
Wie der E-Commerce Führerschein hier hilft
Der E-Commerce Führerschein von uns ist ein kompaktes, praxisnahes Weiterbildungsformat, das genau die Spezifika der österreichischen E-Commerce Branche adressiert.
Er richtet sich an alle, die Verantwortung im Onlinehandel tragen – vom Gründerteam bis zum Marketing.
Er vermittelt in kurzer Zeit, worauf es in der AT-Region wirklich ankommt und hilft dadurch schweizer Unternehmen ihren Marktauftritt im E-Commerce in Österreich zu optimieren.
Er hilft, Prozesse und Onlineshop-Auftritt so aufzustellen, dass der Markteintritt kein Stolperstart wird.
Für Schweizer Händler:innen mit Österreich-Ambitionen bedeutet das:
Klarheit über Unterschiede und Anforderungen sowie lokale Besonderheiten.
Verständnis für lokale Kundenerwartungen (besonders in Onlineshops) sowie gängige Marktplätze wie myProduct, Shöpping und co.
- österreichische Veranstaltungen die im Bereich E-Commerce zu besuchen sind.
Gerade für kleinere und mittlere Unternehmen, die ihren Shop oder ihre Marke nach Österreich bringen wollen, kann der E-Commerce Führerschein ein effizienter „Kompass“ im E-Commerce Dschungel sein.
Fazit: Tun, aber bedacht und mit Strategie.
Das Interesse an Österreich als Expansionsmarkt ist vorhanden. Und das völlig zu Recht – die Wachstumschancen sind real.
Wer diesen Schritt gehen will, sollte ihn aber sorgfältig vorbereiten. Der österreichische Markt will nicht einfach „mitbedient“ werden, sondern verdient eine kluge, lokal abgestimmte Strategie.
Tipp: Hol dir vor dem Start das Wissen und die Tools, die du brauchst – und mach den E-Commerce Führerschein. So wächst deine Marke nicht nur über die Grenze, sondern auch langfristig gesund.
Lust auf mehr?
Wir unterstützen gerne Unternehmen aus der Schweiz, die ihre E-Commerce-Strategie für Österreich fit machen wollen – sprich uns einfach an oder informiere dich über unsere kommenden Workshops und Events.
Dieser Text wurde mit zusätzlicher Hilfe von künstlicher Intelligenz erzeugt, korrekturgelesen und menschlich nachkontrolliert.